klammern

klammern

* * *

klam|mern ['klamɐn]:
1. <tr.; hat mit Klammern befestigen:
einen Zettel an ein Schriftstück, Wäsche an die Leine klammern; eine Wunde klammern (mit Wundklammern zusammenhalten).
Syn.: anbringen, anklammern, festmachen.
2. <+ sich> sich ängstlich, krampfhaft an jmdm., etwas festhalten:
sich an das Geländer klammern; das Kind klammerte sich ängstlich an die Mutter, als der Hund angesprungen kam.
Syn.: sich anklammern.

* * *

klạm|mern 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 mit Klammern verschließen, mit Klammern befestigen ● einen Gegenstand an etwas \klammern
II 〈V. refl.〉 sich an etwas od. jmdn. \klammern
1. sich so fest wie möglich an etwas od. jmdm. festhalten
2. 〈fig.〉 auf etwas od. jmdn. beharren, all seine Hoffnung auf etwas od. jmdn. setzen
● sich an jmds. Arm \klammern; sich an ein Geländer \klammern; sich an eine Hoffnung \klammern eine H. nicht aufgeben; →a. Strohhalm

* * *

Klạm|mern: in der chem. Nomenklatur zur Ableitung von systematischen Namen gebrauchte Ordnungsmerkmale (chemische Zeichensprache), z. B. runde, eckige u. geschweifte K., die in Namen in der Reihenfolge \[( )]\ benutzt werden. Für Formeln von anorg. Koordinationsverb. gilt allerdings eine andere Klammerfolge.

* * *

klạm|mern <sw. V.; hat:
1.
a) <k. + sich> jmdn., etw. mit den Fingern od. Armen [u. Beinen] fest umschließen u. sich so festzuhalten suchen:
eine Hand klammert sich um mein Handgelenk;
sie klammerte sich an die Freundin, an die Reling;
Ü sich an eine Hoffnung, an einen Gedanken k.;
sich ans Leben k. (am Leben hängen);
b) (die Finger, die Hand) wie eine Klammer (1) um etw. legen:
die Hand um die Stange k.
2. mit einer Klammer (1) zusammenhalten:
eine Wunde k.
3. an etw. mit einer Klammer (1) befestigen:
einen Zettel an das Buch k.
4. (Boxen) die Arme um den Gegner legen u. ihn an sich ziehen.

* * *

Klammern,
 
Boxen: Umfassen des Gegners mit den Armen; führt zu einer Ermahnung und bei mehrmaliger Wiederholung zu einer Verwarnung durch den Ringrichter.

* * *

klạm|mern <sw. V.; hat: 1. a) <k. + sich> jmdn., etw. mit den Fingern od. Armen [u. Beinen] fest umschließen u. sich so festzuhalten suchen: sich an das Geländer, an die Reling k.; sie klammerte sich weinend an die Freundin; eine Hand klammert sich um meine Schulter (Remarque, Westen 53); Ü sich an eine Hoffnung, an einen Gedanken k.; sich ans Leben k. (am Leben hängen); er klammert sich an sein Elternhaus (sucht bei seinen Eltern Halt); b) (die Finger, die Hand) wie eine ↑Klammer (1) um etw. legen: die Hand um die Stange k.; Ich klammere die Hände um die Tischkanten (Bieler, Bonifaz 122); Ü der junge Mann spürt bis unter die Haut, dass ihn jemand fest ansieht, eine Weile gelingt es ihm noch, seinen Blick draußen an ... Laterne und Kirchturm zu k. (Erné, Fahrgäste 26). 2. mit einer ↑Klammer (1) zusammenhalten: eine Wunde k.; der Arzt musste den Schnitt k. 3. an etw. mit einer ↑Klammer (1) befestigen: einen Zettel, eine Notiz an das Buch k. 4. (Boxen) die Arme um den Gegner legen u. ihn an sich ziehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klammern — Klammern …   Deutsch Wörterbuch

  • Klammern — oder Krammen sind meist aus Quadrateisen 10–20 mm hergestellte Verbindungsteile für Holz. Es gibt verschiedene Formen (s. Fig. 1), als: a Hakenklammern, b desgleichen mit Nasen, c Krammen und d Kreuzklammern, deren Größe und Stärke von den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klammern — Klammern, verb. reg. act. et neutr. 1) Mit den Händen oder Klauen fest halten, als das Intensivum oder Iterativum des veralteten klammen, oder auch von dem vorigen Klammer; am häufigsten in den Zusammensetzungen anklammern, beklammern u.s.f. Kaum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klammern — V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. mit aller Kraft festhalten Synonyme: sich festklammern, umfassen, umklammern Beispiele: Er klammerte seine Hände um die Sessellehnen. Das Kind klammerte sich angstvoll an seinen Vater …   Extremes Deutsch

  • klammern — klạm·mern; klammerte, hat geklammert; [Vt] 1 etwas an etwas (Akk) klammern etwas mit Klammern (1) an etwas befestigen: Wäsche an die Leine klammern; eine Notiz an eine Mappe klammern 2 etwas klammern etwas mit Klammern (1) schließen <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klammern — Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Spiele eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Spiele auf ein akzeptables Niveau zu… …   Deutsch Wikipedia

  • klammern — 1. krallen. 2. heften, verbinden, zusammenfügen, zusammenheften; (Buchw.): broschieren. sich klammern sich anhängen, sich anklammern, sich ankrallen, sich festhalten, sich festklammern, sich festkrallen, sich krallen, nicht loslassen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klammern — Klammer: Die Bezeichnung des Geräts zum Zusammendrücken und Festklemmen gehört mit der Sippe von ↑ klemmen zu der unter ↑ klimmen dargestellten Wurzelform *glem‹bh › »zusammendrücken«. Mit »Klammer« (mhd. klam‹m›er) eng verwandt ist im germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klammern — klạm|mern ; ich klammere; sich an etwas oder jemanden klammern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klammern (Kartenspiel) — Klammern ist eine Kartenspielvariante des Kartenspiels Jass, das vor allem im alemannischen Raum verbreitet ist. Gespielt wird es somit überwiegend in der Schweiz, in Liechtenstein, in Vorarlberg (Österreich) sowie teilweise im Süden Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”